Europawahl in Schweden 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2019Europawahl in Schweden 20242029
 %
30
20
10
0
24,8
17,5
13,8
13,2
11,1
7,3
5,7
4,4
2,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+1,2
+0,7
+2,4
−2,2
+4,4
−3,5
−3,0
+0,3
−0,3
Sitzverteilung
        
Insgesamt 21 Sitze
  • V: 2
  • S: 5
  • MP: 3
  • C: 2
  • L: 1
  • M: 4
  • KD: 1
  • SD: 3

Die Europawahl in Schweden 2024 fand am 9. Juni[1] als Teil der EU-weiten Europawahl 2024 statt. Sie war die siebte Wahl zum Europäischen Parlament. In Schweden wurden 21 der 720 Abgeordneten des Europaparlaments gewählt.[2]

Die Wahlen fanden nach dem Verhältniswahlrecht statt, wobei ganz Schweden einen einzigen Wahlkreis bildete. Wie bei den Wahlen zum schwedischen Reichstag gab es eine 4 %-Sperrklausel. Die Verteilung der Sitze auf die Listen erfolgte nach einem modifizierten Sainte-Laguë-Verfahren mit erster Division durch 1,2.

Die Parteien stellten Listen auf. Die Wahl erfolgte, indem der Stimmzettel der zu wählenden Partei in den Umschlag eingelegt wird. Bei Parteien, die in einer der letzten Wahlen mindestens 1 % der Stimmen erreicht haben, wurden die Stimmzettel kostenlos gedruckt und im Wahllokal ausgelegt. Parteien, die dies nicht erfüllten, mussten die Stimmzettel auf eigene Kosten drucken lassen und sich um die Verteilung selbst kümmern. Die Freiheit der Wahl wurde durch die Auslage leerer Stimmzettel in den Wahllokalen sichergestellt, auf denen die Wähler eine Partei eintragen konnten. Da grundsätzlich sämtliche Eintragungen im Wahlergebnis registriert werden, bietet dies auch die Möglichkeit, nicht existente Parteien zu wählen, was bei allen Wahlen in Schweden regelmäßig in geringem Umfang passiert.

Die Wähler können in begrenztem Umfang auch die Reihenfolge der Wahlliste mit beeinflussen. Sie können optional einen Listenkandidaten ankreuzen oder, bei Verwendung von leeren Stimmzetteln, den Namen des Kandidaten aufschreiben. Wird ein Listenkandidat hierdurch auf mindestens 5 % der Stimmen seiner Partei markiert, wird er bei der Zuteilung der Mandate vor den übrigen Kandidaten der Liste berücksichtigt, d. h., er wird an die Spitze der Liste gesetzt. Erreichen dies mehrere Kandidaten, so erfolgt die Zuteilung in absteigender Reihenfolge der persönlichen Stimmen.

2019Europawahl in Schweden 2019
(in %)[3]
 %
30
20
10
0
23,6
16,8
15,4
11,4
10,8
8,7
6,7
4,1
2,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−0,8
+3,2
+5,7
−3,9
+4,3
+2,7
+0,4
−5,8
−5,8

Scheidendes Parlament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FraktionMandateParteiMandate
Fraktion der Europäischen Volkspartei
6 / 21
Moderaterna
4 / 21
Kristdemokraterna
1 / 21
Folklistan
1 / 21
Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament
5 / 21
Socialdemokraterna
5 / 21
Renew Europe
3 / 21
Centerpartiet
2 / 21
Liberalerna
1 / 21
Die Grünen/Europäische Freie Allianz
3 / 21
Miljöpartiet de Gröna
3 / 21
Europäische Konservative und Reformer
3 / 21
Sverigedemokraterna
3 / 21
Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL
1 / 21
Vänsterpartiet
1 / 21
Quelle: Europäisches Parlament

Listen und Parteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Listen/ParteienEuropaparteiErstplatzierter
in der Liste
SocialdemokraternaSPEHeléne Fritzon
SverigedemokraternaEKRCharlie Weimers
ModeraternaEVPTomas Tobé
VänsterpartietJonas Sjöstedt
CenterpartietALDEEmma Wiesner
KristdemokraternaEVPAlice Teodorescu
Miljöpartiet de GrönaEGPAlice Bah Kuhnke
LiberalernaALDEKarin Karlsbro
Alternativ för SverigeGustav Kasselstrand
Volt SverigeVoltMichael Holz
PiratpartietPPEUKatarina Stensson
Medborgerlig SamlingPia Rundkvist
Värdigt livFeministiskt initiativPaula Dahlberg
Partiet Vändpunkt
FolklistanJan Emanuel
Sveriges Kommunistiska PartiEKAMartin Tairi
Partiet NyansFPPMikail Yüksel
KlimatalliansenHelen Wahlgren
Kristna VärdepartietMats Selander
MoD - Mänskliga rättigheter och DemokratiAndreas Sidkvist
Klassiskt liberala partietMagnus Jönsson
Quelle: Valmyndigheten
2019SKOP Umfrage
vom 4. – 6. Juni 2024
(in %)
 %
30
20
10
0
21,5
16,8
15,9
13,0
10,0
8,5
6,2
5,2
3,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−2,1
± 0,0
+0,5
+1,6
+3,3
−0,2
−4,6
+1,1
+0,5
Datum Institut Teilnehmer S M SD MP C KD V L Sonst.
4. – 6. Juni 2024 SKOP 1.112 21,5 16,8 15,9 13,0 6,2 8,5 10,0 5,2 3,0
27. Mai – 6. Juni 2024 TV4/Novus 3.156 24,2 16,9 17,3 12,1 5,5 5,3 10,8 4,7 3,1
2. – 7. Juni 2024 DN/Ipsos 2.048 26,6 17,8 18,1 11,9 6,0 5,0 9,1 3,7 1,8
22. – 28. Mai 2024 SVT/Verian 1.000 25,1 17,2 19,6 10,6 4,9 5,4 9,5 4,7 3,1
11. – 20. Mai 2024 Demoskop 2.994 27,5 18,5 19,9 9,8 4,6 3,9 8,7 2,8 4,3
7. – 19. Mai 2024 Ipsos 1.646 29,6 19,1 17,8 10,8 3,6 3,9 7,6 4,7 2,9
25. – 30. Apr. 2024 SVT/Verian 1.900 29,7 18,3 17,2 9,5 4,5 4,2 8,8 3,7 4,2
1. – 28. Apr. 2024 Novus 2.311 31,2 17,7 18,8 10,3 3,6 3,5 8,5 3,8 2,6
28. Mär. – 22. Apr. 2024 Indikator 6.943 32,3 19,0 18,6 9,7 4,6 2,3 8,1 3,3 2,1
23. Feb. – 5. März 2024 Ipsos 1.003 30,4 16,4 17,5 8,3 7,0 4,5 9,6 4,7 1,5
19. Feb. – 3. März 2024 Novus 504 32,4 18,1 20,5 8,0 4,6 4,2 7,3 3,3 1,7
11. September 2022 Wahl zum Schwedischen Reichstag 2022 30,3 19,1 20,5 5,1 6,7 5,3 6,8 4,6 1,5
26. Mai 2019 Europawahl in Schweden 2019 23,6 16,8 15,4 11,4 10,8 8,7 6,7 4,1 2,5
SKOP Umfrage vom 4. – 6. Juni 2024
(Sitze, Vergleich zur Wahl 2019)
S
 
5 00)
 
 
M
 
4 00)
 
 
SD
 
3 00)
 
 
MP
 
3 00)
 
 
V
 
2 (+01)
 
 
KD
 
2 00)
 
 
C
 
1 (–01)
 
 
L
 
1 00)
 
 
Datum Institut Teilnehmer S M SD MP C KD V L
4. – 6. Juni 2024 SKOP 1.112 5 4 3 3 1 2 2 1
27. Mai – 6. Juni 2024 TV4/Novus 3.156 5 4 4 3 1 1 2 1
2. – 7. Juni 2024 DN/Ipsos 2.048 6 4 4 3 1 1 2 0
22. – 28. Mai 2024 SVT/Verian 1.000 6 4 4 2 1 1 2 1
11. – 20. Mai 2024 Demoskop 2.994 7 4 5 2 1 0 2 0
7. – 19. Mai 2024 Ipsos 1.646 7 4 4 3 0 0 2 1
25 – 30. Apr. 2024 SVT/Verian 1.900 7 4 4 2 1 1 2 0
1 – 28. Apr. 2024 Novus 2.311 8 4 5 2 0 0 2 0
28. Mär. – 22. Apr. 2024 Indikator 6.943 8 4 4 2 1 0 2 0
23. Feb. – 5. März 2024 Ipsos 1.003 6 4 4 2 1 1 2 1
19. Feb. – 3. März 2024 Novus 504 7 4 4 2 1 1 2 0
26. Mai 2019 Europawahl in Schweden 2019 5 4 3 3 2 2 1 1
Listen Stimmen Mandate
Anzahl % +/- Anzahl +/-
Socialdemokraterna 1.039.676 24,8  1,3 5  
Moderaterna 736.079 17,5  0,7 4  
Miljöpartiet de Gröna 581.322 13,8  2,3 3  
Sverigedemokraterna 552.920 13,2  2,2 3  
Vänsterpartiet 464.166 11,1  4,3 2  1
Centerpartiet 306.227 7,3  3,5 2  
Kristdemokraterna 239.530 5,7  2,9 1  1
Liberalerna 183.675 4,4  0,2 1  
Folklistan 25.901 0,6 Neu Neu
Alternativ för Sverige 17.049 0,4  0,1  
Piratpartiet 15.403 0,4  0,3  
Medborgerlig Samling 12.699 0,3  0,1  
MoD - Mänskliga rättigheter och Demokrati 8.057 0,2 Neu Neu
Kristna Värdepartiet 3.896 0,1    
Värdigt liv (FIPV) 2.545 0,1  0,7  
Swexit 2.285 0,1 N/A Neu
Partiet Nyans 1.772 0,0 Neu Neu
Sveriges Kommunistiska Parti 1.629 0,0    
Klimatalliansen 1.200 0,0 Neu Neu
Volt Sverige 388 0,0 N/A  
Direktdemokraterna 275 0,0    
Basinkomstpartiet 222 0,0    
Klassiskt liberala partiet 161 0,0    
Sonstige < 100 Stimmen (77 Listen) 934 0,0
Gesamt 4.198.011 100 21
Ungültige Stimmen 42.448 1,0  0,1
Wähler 4.240.459 53,4  1,9
Wahlberechtigte 7.942.272
Quellen: Valmyndigheten, ErgebnisProtokoll

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Elections Europa. Abgerufen am 21. Februar 2024 (englisch).
  2. Beschluss 2023/2061 des Europäischen Rates vom 22. September 2023. Abgerufen am 21. Februar 2024.
  3. Results by national party: 2019-2024 Sweden - Provisional results. Webseite des Europaparlaments, 27. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019 (englisch).